Montag, 30. September 2013

Heute war ich mit Sandra in Bad Tölz.. am Landratsamt

Wir beten und hoffen, dass sich unser Aktionismus die letzten Tage gelohnt hat. Nach dem Brief vom Landratsamt am 18.09 welcher uns etwas schockiert hat ist nun wieder etwas mehr Zuversicht eingekehrt....

Der Besuch am Landratsamt Bad Tölz... 

Heute haben wir unseren Verantwortlichen am Kreisbauamt persönlich besucht und die neuen Pläne abgeliefert, auch hier war unser Partner Romberger sehr felxibel. Am Schluss hat es ca. 24h gedauert bis Christian den Plan auf den "Bad Tölzer" Standard gebracht hat.

Sehr sehr viel Dank gebührt Sabine K. die sich für uns schon einige Male aufgeopfert hat und die Kastanien aus dem Ofen geholt hat. Wir verdanken Ihr und Thomas den Tip zum Grundstück,.. und sicher auch das wir überhaupt soweit gekommen sind mit unserem Bauvorhaben... Letze Woche haben wir dann letztendlich noch zusammen den Einreichplan für unsere Österreichischen Planer so angepasst, dass eine Bayerische Behörde ihn auch versteht ;)
PS: Diese Extra Runde hatte auch einige Vorteile die wir genutzt haben ;)

Warum diese Runde mit den Ämtern?

Ja ganz einfach wir haben uns nicht an die Regeln im Bebauungsplan halten wollen. Uns war sehr wichtig, dass wir möglichst viel Platz im Dachgeschoss haben, und somit musste das Haus breiter werden, denn die 45 cm Dicke Wand aus Dämmung und Liapor braucht schon etwas Platz. Darum planten wir aus den 8m Breite > 9,5m zu machen. Was sicht gerade als einfache Aufgabe herausgestellt hat. Weiters war uns die Grundfläche für das haus mit 110qm zu klein denn wir wollen knapp 130qm bebauen mit dem Haus. Wenn du vom Bebauungsplan abweichst, ja dann brauchst du eine Befreiung,.. und diese wird folgend definiert:

§ 31 Ausnahmen und Befreiungen

(1) Von den Festsetzungen des Bebauungsplans können solche Ausnahmen zugelassen werden, die in dem Bebauungsplan nach Art und Umfang ausdrücklich vorgesehen sind.
(2) Von den Festsetzungen des Bebauungsplans kann befreit werden, wenn die Grundzüge der Planung nicht berührt werden und
1. Gründe des Wohls der Allgemeinheit die Befreiung erfordern oder
2. die Abweichung städtebaulich vertretbar ist oder
3. die Durchführung des Bebauungsplans zu einer offenbar nicht beabsichtigten Härte führen würde
und wenn die Abweichung auch unter Würdigung nachbarlicher Interessen mit den öffentlichen Belangen vereinbar ist.
Rund 2-3 Monate hat uns diese Extra Runde an Zeit und einigen Euros gekostet, nicht so schlimm, denn der Hausaufstellungstermin lag ja mit Ende Oktober auch noch etwas in der Zukunft.

Tip: Bei der Einreichplanung bitte  immer versuchen auf lokale Unterstützung zurückzugreifen, wenn Ihr einen Bauträger oder Bauunternehmen habt das die lokalen Gepflogenheiten nicht kennt so können sich relativ rasch extra schleifen ergeben, uns haben diese hoffentlich nicht wehgetan. Letztendlich war uns allen klar das ist unsere 1. Gemeinsame Lektion. Das spannende ist ja, dass diese Anforderungen von Gemeinde oder Landratsamt wohl unterschiedlich gehandhabt werden.

Freitag, 27. September 2013

Das Dachgeschoss mit der Dachterrasse

Heute und gestern sind die E-Mails von David nur so eingetrudelt. Uns haben natürlich die Pläne vom Dachgeschoss am Meisten interessiert. Eigentlich haben uns alle Ansichten sehr gefreut, vor allem aber wieder die Ideen die in den Balkon mit Terrasse im Dachgeschoss gesteckt wurden.

Viele Haus-Anbieter arbeiten Ihren Auftrag möglichst - sagen wir es vorsichtig - ökonomisch ab und vergessen zu beraten und deren Expertise einzubringen. Bei uns ist das anders, bis jetzt bin ich immer wieder am Staunen, was die Firma Romberger an Kompetenz mitbringt. Ich hoffe es geht so weiter dann war die Genehmigungsphase mit den Behörden wohl die für mich belastendste Phase im Projekt.

Die wohl etwas andere Terrasse


Da ich nun schon einige Bauten verfolgt habe muss ich sagen das sich wohl diese doch etwas "besondere" Terrasse nicht jedem Anbieter anvertraut hätte. Wir hatten immer den Wunsch eine möglichst "private Dachterrasse" zu haben, das war nun eben im EG und OG schwer möglich, darum war eigentlich rasch klar dass das etwas schwer wird.

Gezeichnet hab ich ja wie ich schon berichtet habe 17 Versionen und keine war realisierbar wegen den strengen Anforderungen hier in Bayern. Es ist nicht das Strafgesetzbuch was zu meinem Feind wurde ist es definitiv die Bayrische Bauordnung. ;)

Dann kam Martin Pointl mit seinem Entwurf und alles war klar, zumindest am Papier, den Weg zur  Genehmigung der Terrasse war aber einfach nur die Hölle für uns. Das hat an den Nerven gezehrt, aber letztendlich ist es gut gegangen. Danke an das Städtische Bauamt in Geretsried, besonders Herrn Raimund S.  der uns immer Rede und Antwort gestanden hat.

Und so sehen die ersten Details von der Terrasse und dem Dachgeschoss aus. Die Installationspläne zeige ich Euch lieber nicht sonst brecht Ihr mir noch ein ;)

Unser Lebensraum, das Dachgeschoss mit sonniger Süd-West Balkon / Terrasse


Die DFF geben uns Platz in der Küche und Sofabereich
Das ist wohl eines der Baulichen Highlights im Projekt: Die Dachterrasse 

Wir haben uns erhofft, das wir keine Sparren haben, und auch dieser Wunsch wurde erfüllt...

Es war eine harte Woche, am Montag 10h durchgängig David mit Infos zu betanken, den Eingabeplan nochmals richtig stellen, viel Arbeit... Letztendlich hoffen wir noch immer das wir nun bald die Baugenehmigung haben und loslegen können.

Danke fürs mitdenken!!!!

Ich bin wieder mal sehr positiv beeindruckt von der Firma Romberger, speziell wieder unser David (Detailplaner).  Am Montag als wir uns das 1. mal gesehen haben, war zum Beispiel das Thema "wie bekommen wir das Wasser von den Balkonen weg" ein Thema.

Heute kamen dafür schon die Vorschläge, nein nicht nur diese welche wir andiskutiert haben, sondern weitere Ideen um das "Problem" zu lösen. Das macht echt Spaß!

David, wir danken Dir fürs mitdenken und die Unterstützung!

2 Varianten das Regenwasser von der Terrasse ins Erdreich zu bekommen





Montag, 23. September 2013

Die Detailplanung eines 2 Familienhauses in einem Tag... Fazit: einfach nur *WOW*

Am 23. September haben wir uns zum 1. und wohl auch zum letzten Mal mit unserem Detailplaner David Vorort getroffen. Zusammen mit den anderen Werken welche wir aus dem Romberger Angebot genommen haben haben wir uns an einen Tisch gesetzt und das Vorhaben im Detail durchgeplant

Unser Herr Elektriker fleissig
David ist am Werk mit Wolfgang
Was nehmen wir zu unseren RAL 7016 Fenstern und Fassaden Elementen?

Sonntag, 22. September 2013

Das war eine Woche im Wechselbad der Gefühle... die Baugenehmigung fehlt noch immer

Am Dienstag kam endlich ein Brief vom Landratsamt... wir wurden auf viele Formfehler hingewiesen das war schon etwas enttäuschend da wir nun jetzt wieder etwas an Zeit verlieren.

Verständlicher Weise war es wohl für unseren Österreichischen Planer schwierig die Deutschen Grundlagen zu kennen. Ich bin mir sicher beim nächsten mal klappt es besser... Jetzt wird der Plan ab Montag nochmal geändert. Rechne somit mit mindestens 2-3 Wochen bis hin zur schriftlichen Genehmigung des Bauvorhabens.

Donnerstag, 19. September 2013

Das Bauschild steht

Das Bauschild war heute dran.. danke an die Seniors die haben sich hier echt Mühe gegeben. 

Das Bauschild der Firma Romberger wurde von den Seniors heute aufgestellt

Montag, 16. September 2013

Der Notar Termin

Wir schreiben Montag den 16.09.2013 - 10:00 Uhr und Sandra und Ich saßen beim Notar und erlebten unsere erste Vorlesestunde im Rahmen des Grundstückkaufs. Nach einer guten Stunde war es schon vorbei und wir nun in Ketten gelegt ;) und inoffiziell Besitzer von 693 Quadratmeter.

Tip: Welche Kosten auf Euch zukommen kann man recht einfach im Internet in Erfahrung bringen. Auf den Seiten von focus.de habe ich recht einfache Berechnungsmöglichkeit gefunden. Sie hat auch nicht sehr weit von der aktuellen Rechnung abgewichen.

Samstag, 14. September 2013

Die Küche ist entschieden

Es war die einfachste Entscheidung die wir bis jetzt zu treffen hatten. Nach einigen Besuchen in Küchenstudios wurde uns immer klarer das wir wohl nicht besseres als "unsere" Poggenpohl Segmento finden werden. Die Beratung in den Möbelhäusern XXL Lutz, Möbel Mahler und anderen war nicht zu vergleichen mit dem was uns Frau Rapsch aus Benediktbeuern geboten hat. Die Termine im Möbelhaus waren sehr schwer zu bekommen und auch letztendlich die Preise der Küchen waren nicht berauschend.

Ich kann nur empfehlen wenn man eine Küche für's "Leben in den eigenen 4-Wänden" kaufen möchte dann ab ins Küchenstudio, für eine Mietwohnung tut's aus die aus dem Möbelhaus, die ist auch nicht schlecht. Was jedoch im Studio nicht vergleichbar ist, ist die Beratung und das Eingehen auf den jeweiligen Fall. Wir haben und für das Küchenstudio Rapsch entschieden und ich bin sicher das alles gut klappen wird. Wir freuen uns schon sehr auf die Lieferung in 6 Monaten *lach*.

Noch offen ist welche Farbe wir für die Küche nehmen und welches Spülbecken. Seitens Dunstabzug haben wir und für die BORA Basic Lösung entschieden, da wir im Dachgeschoss nichts von der Decke hängen haben wollen. Ja und wohl auch weil die Lösung auch vom Preis- Leistungsverhältnis unschlagbar ist.

Wir haben noch keinen Heizungsbauer aber die Küche ist schon mal "bestellt". Gerne teile ich noch ein paar Fotos mit Euch um etwas mehr Einblick in die Küche zu geben.

Ideen für das Platzieren der Küche im Dachgeschoss

Es war nicht einfach eine gute Lösung für unser Wohn-Dachgeschoss zu finden, jedoch mit der Kombination der Dachflächenfenster als Lichtquelle und dem Gewinn an Platz zur Glasscheibe hoffen wir das Optimum herausgeholt zu haben. Ich habe selber einige Visualisierungen dazu erstellt.

Wir werden im Dachgeschoss leben, also muss ich auch die Küche ins DG, was natürlich nicht ganz einfach ist 
2 Roto Dachflächenfenster (134cm x 140 cm) in Kombination werden der Küche Platz und Licht geben

So haben wir die Element der Küche mal selber geplant mit dem Küchenatlas Planungstool 

Einige Snapshots der Küche mit Ausstattung


Spühle der Poggenpohl Musterküche in Benediktbeuern

Frontalansicht der Poggenpohl Musterküche in Benediktbeuern 

Arbeitsplatte der Poggenpohl Musterküche in Benediktbeuern

Ansicht der Poggenpohl Musterküche in Benediktbeuern

Die Granitauswahl von dunklen Steinen in der selben Preisgruppe

Und Du wirst unsere Arbeitsplatte "Nero India" 

Die Poggenpohl Lack Hochglanz-Fronten

Das Spühlbecken aus Edelstahl

Ein Traum wie einfach die Auszüge zu bedienen sind 

Das hübsche Gaggenau Kochfeld muss weichen, wir haben uns für Bora Basic entschieden... 

Ansicht auf die Musterküche 

Welche Front passt besser zu unseren dunklen XXL-Fliesen?

Die Küchengeräte

Eine kurze Übersicht der sich unserer Küche geplanten Geräte, ob wir damit dann auch zufrieden sein werden, werden wir Euch später informieren. Fotos sind (C) der jeweiligen Firmen. Nähere Informationen findet ihr Internet unter:

http://www.gaggenau.com und


Gaggenau Backofen BOP 221 

Gaggenau Backofen BSP 221  

Gaggenau Geschirrspühler DF 261

Bora Basic Induktion Kochfeld mit integriertem Dunstabzug 

Bora Basic Induktion Kochfeld mit integriertem Dunstabzug

Freitag, 6. September 2013

Zahlen, Daten und Fakten


Basisinformationen des Bauvorhabens Hausart

  • Zweifamilienhaus mit Carport/Garage
  • Stilrichtung: modern
  • Anzahl Personen in Wohnung 1: 2 Erwachsene
  • Anzahl Personen in Wohnung 2: 2 Erwachsene + 2 Kinder
  • Hausgröße: ca. 250 m² Wohnfläche ca. 400 m² Nutzfläche
  • Geschossfläche: 422 m²
  • Geschosse: Erdgeschoss (RH 2,40), Obergeschoss (RH 2,40), Dachgeschoss (Kniestock 47 cm) Untergeschoss (RH 2,325)
  • Grundrissform: Rechteckig mit 12,7 m Länge und 9,5 m Breite
  • Dachform: Satteldach 35°, Dachstein anthrazit, 20 cm Vorsprung
  • Fassaden: Putzfassade weiss, Kombination Putz cool grey/Holz Lärche vergraut
  • Fenster: Internorm Kunststoff/Alu anthrazit oder silbergrau, Rolläden oder Raffstore, Oberlichten, Eckfenster
Hausansicht aus dem Süden

Zuwanderung rund um München..

Ich muss gestehen ich wollte "nur" wegen den blöden Nachrichten welche die Bild Zeitung wohl schon für das am Freitag folgende "Dösi" Fußball-Match verbreitet auf diesen Seiten wandeln,.. und da kam mir dann aber dann doch ein für uns recht erfreulicher Artikel unter die Augen.

"Wo Deutschland stirbt  und wo es boomt" ... hier geht es zum Artikel der Bild Zeitung.

Donnerstag, 5. September 2013

Der Leitfaden der Baufinanzierer der Bund Future


Anders als oftmals angenommen stehen die Konditionen in der Baufinanzierung und Leitzinsen in Deutschland nicht in direktem Zusammenhang. Die EZB beeinflusst durch die Festlegung des Leitzinses unmittelbar die kurzfristigen Marktzinsen, also die Überziehungs-, Dispo- oder Tages- und Festgeldzinsen.

Langfristige Konditionen wie Hypothekenzinsen entstehen durch Angebot und Nachfrage am Anleihemarkt. Zur Orientierung für die Entwicklung der Baugeldzinsen eignen sich Anleihen- und Pfandbriefsätze gut.

Ich habe diesen Chart wohl nahezu täglich verfolgt, je höher desto niedriger die Bauzinsen. Aktuell steht der Bund Future sehr wackelig da und hat in den letzten 4 Monaten kräftig verloren. Im Mai hatten wir noch Werte mit unter 2% Sollzinsbindung auf 10 Jahre, aktuell kratzt man eher schon an den 3%. Die EZB hat ihre Zinsen jedoch nicht angepasst...

Wir haben unsere Konditionen bei der PSD Bank Anfang Mai festgelegt (C) BörseGo

Dieses Blog durchsuchen